Material
Gene und Wahn - die biologischen Ursachen von Schizophrenie entschlüsseln“
Gene und Wahn - die biologischen Ursachen von Schizophrenie entschlüsseln“

2019_Nöthen, Prof. Dr. med. Markus M._und_Dr. med. Forstner_0009_72dpi.jpg
© Foto: Andreas Stein /Uniklinikum Bonn
Doktorandin Caroline Kolvenbach, Dr. med. Alina Hilger, Prof. Dr. rer. nat. Benjamin Odermatt und Dr. med. Gabriel Dworschak.
© Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
Dr. rer. nat. Kerstin U. Ludwig (links) Dr. agr. Julia Welzenbach (rechts)
© Barbara Frommann/Uni Bonn
Dr. rer. nat. Kerstin U. Ludwig (links) Dr. agr. Julia Welzenbach (rechts)
© Barbara Frommann/Uni Bonn
leadimagesize
Eine neue Genom-Analyse - zeigt COVID-19-Risikofaktoren auf. © © COLOURBOX.de Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Zebrafisch-Larven
- Zwei lebendige Zebrafischlarven, in denen das Fisch-SHROOM4-Gen ausgeschaltet wurde. Man erkennt entsprechende Fehlbildungen (kleine Augen, kleine Köpfe, Anomalien des Darms, Hinweise auf Herzfehler). © Dr. Kolvenbach & Dr. Dworschak / Universität Bonn
Zebrafisch-Larven
Zwei lebendige Zebrafischlarven, in denen das Fisch-SHROOM4-Gen ausgeschaltet wurde. Man erkennt entsprechende Fehlbildungen (kleine Augen, kleine Köpfe, Anomalien des Darms, Hinweise auf Herzfehler). © Dr. Kolvenbach & Dr. Dworschak / Universität Bonn
Zebrafisch
Auch der Zebrafisch verfügt über ein SHROOM4-Gen. Die blaue Anfärbung macht sichtbar, dass es vor allem im Kopf und Gehirn, im Herz, im Magen-Darm-Trakt sowie in den Flossen gebildet wird.
Prof. Dr. Andreas Reif Vorstandsmitglied der DGBS, überreicht Jun.-Prof. Dr. Andreas Forstner (rechts) den Jules Angst Forschungspreis 2022
Bildnachweis: A. Caka, DGBS
Prof. Dr. Andreas Reif Vorstandsmitglied der DGBS, überreicht Jun.-Prof. Dr. Andreas Forstner
Prof. Dr. Andreas Reif Vorstandsmitglied der DGBS, überreicht Jun.-Prof. Dr. Andreas Forstner (rechts) den Jules Angst Forschungspreis 2022 Bildnachweis: A. Caka, DGBS.
Porträt Ludwig van Beethoven: - Joseph Karl Stieler (1820). © Foto: Beethoven-Haus Bonn
© Foto: Beethoven-Haus Bonn
© Foto: Barbara Frommann / Uni Bonn - Prof. Dr. Markus Nöthen
© Foto: Barbara Frommann / Uni Bonn - Prof. Dr. Markus Nöthen
Die sogenannte "Stumpfe Locke" - © Foto: Anthi Tiliakou
- in einem Laboratorium des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena © Foto: Anthi Tiliakou
Laborarbeiten an der sogenannten "Moscheles"Locke" - © Foto: Susanna Sabin
© Foto: Susanna Sabin - Laborarbeiten an der sogenannten "Moscheles"Locke" an der Universität Tübingen
Porträt Ludwig van Beethoven: - Joseph Karl Stieler (1820).1. © Foto: Beethoven-Haus Bonn
004 Winners Retreat 2023
Bildunterschrift: Von links nach rechts: Natalie Walczak (PacBio), Willem Voncken, Bart van der Sanden, Judith Maszewski, Friederike David, Kerstin Ludwig, Anouk Janssen, Alexander Hoischen. Bildnachweis: @NVHG Genetics Retreat
Forschende am UKB und an der Universität Bonn
© Foto: Universitätsklinikum Bonn/Katharina Wislsperger